Klebefallen an Obstbäumen: Warum Leimringe und Gelbtafeln oft mehr schaden als nützen

04.08.2025
Leimringe und Gelbtafeln gelten als nützlich – doch viele Tiere zahlen dafür mit dem Leben. Worauf Sie bei der Anwendung unbedingt achten sollten.

     

Leimringe und Gelbtafeln sind in vielen Gärten gängige Mittel zur Schädlingsbekämpfung. Sie sollen helfen, vom Frostspanner befallene Obstbäume oder Blattlausplagen in Schach zu halten. Doch was als einfache Lösung erscheint, kann bei falscher oder dauerhafter Anwendung gravierende Folgen für die Tierwelt haben.


🐦Gefahr für Vögel, Fledermäuse und Nützlinge

Leimringe fangen alles, was über den Stamm krabbelt – nicht nur Frostspannerweibchen, sondern auch viele nützliche Insekten sowie Vögel und Fledermäuse, die bei der Nahrungssuche mit der klebrigen Fläche in Kontakt kommen.

Gelbtafeln (auch Gelbfallen oder Leimtafeln genannt) ziehen durch ihre Farbe gezielt fliegende Insekten an – leider nicht nur Schädlinge wie Weiße Fliegen oder Blattläuse, sondern auch:

  • Wildbienen
  • Schwebfliegen
  • Marienkäfer
  • Schmetterlinge

Gerade in ökologisch gepflegten Gärten können Gelbtafeln mehr Nützlinge töten als Schädlinge bekämpfen. Auch sie sollten deshalb nur sehr gezielt und kurzzeitig eingesetzt werden – zum Beispiel im Gewächshaus bei starkem Befall, aber nicht im Freiland oder dauerhaft in Obstbäumen.


🍂 Wann ist der richtige Zeitpunkt für Leimringe und Gelbtafeln?

Leimringe:

  • Nur im Herbst einsetzen (Ende September bis Dezember), um Frostspanner-Weibchen am Hochklettern zu hindern.
  • Spätestens im Dezember entfernen, um andere Tiere zu schützen.

⚠️ Gelbtafeln:

  • Nur bei akutem Schädlingsbefall verwenden (z. B. in Gewächshäusern).
  • Nicht dauerhaft im Garten belassen.
  • Nicht in Obstbäumen oder in der Nähe von Blühpflanzen einsetzen – hier gefährden sie Bestäuber!


Tipps für den umweltschonenden Einsatz

  • Nur bei tatsächlichem Bedarf einsetzen – nicht vorsorglich.
  • Regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig entfernen.
  • Möglichst auf mechanische oder biologische Alternativen setzen.
  • Keine Gelbtafeln in der Nähe von Wildbienenhotels oder Blühflächen platzieren.

🌿 Naturnahe Alternativen zur Schädlingsbekämpfung

Eine vielfältige Gartenstruktur ist der beste Schutz gegen Schädlinge:

  • Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse
  • Blühflächen für Bestäuber und Nützlinge
  • Absammeln von Schädlingen wie Raupen oder Blattläusen per Hand
  • Förderung natürlicher Gegenspieler wie Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und Spinnen


Chemiefreie, biologische Gartennutzung schützt nicht nur Obstbäume, sondern erhält auch die Artenvielfalt.


🧾 Fazit

Leimringe und Gelbtafeln sind keine harmlosen Gartengeräte – sie töten auch viele nützliche und geschützte Tiere, wenn sie unbedacht oder dauerhaft eingesetzt werden. Wer Obstbäume und Gemüsebeete schützen möchte, sollte bewusst, gezielt und mit Rücksicht auf die Natur handeln.

Kategorien: Aktuelles

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.