20.08.2025
Mit der Kampagne "WIR machen Landschaft" machen die Landschaftspflegeverbände auf ihre Arbeit aufmerksam.
Unser Landkreis ist schön – vielerorts lässt sich die Kulturlandschaft bewundern. Doch meist sieht man gar nicht, welche Arbeit dahinter steckt. Der Landschaftspflegeverband sorgt mit Pflegemaßnahmen für den Erhalt wertvoller Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.
Nachhaltige Landschaftspflege braucht solide Finanzierungsgrundlage
Bayern hat sich nach dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ große Ziele gesetzt:
- 1 Million neue Streuobstbäume
- Biotopverbund auf 15 % der Offenlandflächen
- 55.000 ha wiedervernässte Moore
Diese Ziele sind gut, richtig – und ehrgeizig. Damit sie Wirklichkeit werden, braucht es Menschen, Maschinen, Planung, Pflege – und eine solide Finanzierung.
Wir als Landschaftspflegeverband Miltenberg leisten mit unserer täglichen Arbeit genau das, was jetzt gebraucht wird:
- Wir pflanzen und pflegen Streuobstwiesen.
- Wir pflegen blütenreiche Wiesen und Hecken.
- Wir erhalten alte Weinbergsterrassen und damit Lebensräume für Arten mit besonderen Lebensraumansprüchen.
- Wir arbeiten Hand in Hand mit Kommunen, Flächeneigentümern, Landwirt*innen, Ehrenamtlichen, mit Vertretern aus Forst, Fischerei, Jagd und Naturschutz.
Kooperativer Naturschutz wirkt – und lohnt sich!
Bayern hat sich bewusst für den kooperativen Naturschutz entschieden:
- Freiwilligkeit statt Zwang,
- Zusammenarbeit statt Konfrontation,
- Anreize statt Auflagen.
Das war erfolgreich – und hat Vertrauen geschaffen:
- Landwirte haben in Spezialgeräte investiert.
- Gemeinden und Verbände haben neue Projekte gestartet.
- Fachkräfte und Netzwerke wurden aufgebaut.
Gefahr für bewährte Strukturen
Trotz der großen Ziele ist die Finanzierung der Landschaftspflege in Gefahr:
- 2025: Haushaltssperre, verzögerte und stark eingeschränkte Bewilligung der Landschaftspflegemaßnahmen→ drastische Einsparungen bei Fördermitteln
- 2026/27: angekündigte Kürzungen im Doppelhaushalt
Folgen für den Landschaftspflegeverband Miltenberg:
- Flächen, die regelmäßige Pflege benötigen, drohen zu verbuschen und verlieren ihren Artenreichtum
- Verzögerungen bei der Umsetzung des Streuobstpakts (insbesondere bei der Mistelbekämpfung hat dies fatale Auswirkungen)
- Vertrauensverlust
Was jetzt nötig ist: Mehr Engagement – nicht weniger.
Um die Ziele der Staatsregierung umzusetzen, müsste der Förderrahmen verdoppelt werden – auf etwa 120 Mio. Euro jährlich.
Landschaftspflege - eine Investition in unsere Zukunft!
Hier können Sie sich über unsere Aktivitäten zur Kampagne „WIR machen Landschaft“ informieren.
Kategorien: Aktuelles